Ihre Unternehmung befindet sich in einer schwierigen Situation - was tun? Sie haben eine Liquiditätslücke festgestellt, oder es ist eine Zahlungsunfähigkeit aufgetreten, möglicherweise handelt es sich auch nur um eine Zahlungsstockung, oder sogar eine Überschuldung? Die Zahlungsmoral Ihrer Kunden lässt zu wünschen übrig? Sorgen Sie sich bereits um die Insolvenzordnung...?!
Der IDW Standard „Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)“ beschreibt sechs Krisenstadien, die in aller Regel nicht unabhängig voneinander sind, sondern aufeinander aufbauen. Was sind das für Krisenstadien?
Hierbei sind 6 Krisenstadien zu unterscheiden.
Die Stakeholderkrise
billigende Inkaufnahme negativer Entwicklungen, oder nachhaltige Konflikte auf Stakeholderebene wie Banken, Mit-Gesellschafter, Arbeitnehmer usw. oder mögliche Blockade wesentlicher Entscheidungen
Die Strategiekrise
keine klaren Visionen vorhanden, unzureichender Kunde und Wettbewerbsorientierung, verpasste technologische Entwicklungen usw.
Die Produkt - u. Absatzkrise
Nachfragerückgang, Preis-/Margendruck, steigende Lagerbestände und Kapitalbindung, kapazitive Unterauslastung.
Die Erfolgskrise
Umsatzrückgang setzt sich fort
Unternehmen reagiert mit „cost-cutting“
Gewinnrückgang / Verluste / Rückgang Eigenkapital
Kapitalbeschaffung wird schwieriger
(Bonität nimmt ab)
Die Liquiditätskrise
Ausgeschöpfte Kreditlinien
Verzicht auf Skonti
Anstieg der fälligen Verbindlichkeiten
Zahlungsstockung / Vorkasse
Die Insolvenzreife
Insolvenzreife
Drohende Zahlungsunfähigkeit
Eingetretene Überschuldung
Eingetretene Zahlungsunfähigkeit
Je nach Krisenart und Ursache sind folgende mögliche
Themeneinheiten anzudenken (Teilauszug):
- zu aller erst die Liquiditätssicherung, dringend das Schließen einer erkannten Liquiditätslücke
- der Rangrücktritt
- der Sanierungserlass
- Verlustvorträge
- die Steuerberaterhaftung ist zu beachten
- Besonderheiten aus Bankensicht
- Besonderheiten im Insolvenzverfahren
- die MaRISK (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) der Banken
Die oben erwähnten Teilthemen sind recht komplex und werden auf diesen Seiten nicht weiter beschrieben; da jede betroffene Unternehmung sich in einer individuellen Situation befindet und sucht nach individuellen Lösungen, die auch manchmal etwas pragmatisch ausfallen!